Investieren für Ihr Kind

Investieren für Ihr Kind
Eltern sparen durchschnittlich 500 Euro pro Jahr und Kind. Die wichtigsten Sparziele sind Studium, Hauskauf und Fahrstunden.

Angesichts der heutigen niedrigen Sparquoten suchen immer mehr Eltern nach Möglichkeiten, für ihr Kind zu investieren.

Die Entscheidung, für Ihr Kind zu sparen oder zu investieren, ist eine sehr persönliche Entscheidung. Investieren ist unsicherer als Sparen, hat aber auf längere Sicht immer viel mehr gebracht als Sparen. In den letzten Jahrzehnten lag die durchschnittliche Rendite von Aktienanlagen bei etwa 7% pro Jahr. Natürlich ist diese Rendite für die Zukunft nicht garantiert, aber eine deutlich höhere Rendite als die eines Sparkontos ist längerfristig sehr wahrscheinlich.

Hier können Sie leicht feststellen, wie viel Sie jährlich sparen oder investieren müssen, um ein bestimmtes Endkapital zu erreichen:

Berechnen der Kapitalakkumulation

Anlagekonto Kind
Wenn Sie für Ihr Kind (oder Enkelkind) investieren möchten, müssen Sie sich entscheiden, ob Sie das Anlagekonto auf den Namen Ihres Kindes oder auf Ihren eigenen Namen führen.

Wenn Sie das Anlagekonto auf Ihren eigenen Namen führen und auf die gleiche Weise wie ich investieren, können Sie dies bei DEGIRO tun. Wenn Sie das Anlagekonto jedoch auf den Namen des Kindes eröffnen, können Sie dies bei DEGIRO derzeit nicht tun.

Wenn Sie das Anlagekonto auf den Namen des Kindes eröffnen, können alle von Ihnen getätigten Einzahlungen als Spende betrachtet werden. Sowohl die Anzahlung als auch die Rückgabe sind dann von der Schenkungssteuer befreit.

Eltern dürfen im Jahr 2020 5.514 Euro steuerfrei an ein Kind spenden. Großeltern können im Jahr 2020 2.207 Euro steuerfrei an ein Enkelkind spenden. Wenn ein Kind über 18 Jahre alt ist, gibt es einige weitere Möglichkeiten. Hier erfahren Sie, was Sie Ihrem Kind oder Enkelkind jedes Jahr steuerfrei spenden können.

Nur Eltern oder ein gesetzlicher Vertreter können ein Konto auf den Namen eines minderjährigen Kindes eröffnen.

Bei der Überlegung, ob das Konto auf den Namen des Kindes oder eines Elternteils lautet, ist zu berücksichtigen, dass das Kind ab dem 18. Lebensjahr frei über das angesammelte Kapital auf einem Konto im eigenen Namen verfügen kann. Als Elternteil oder Großeltern haben Sie dann nichts mehr dazu zu sagen.